Mit der Produktion der Alpakaware sichern wir Frauen in Peru Arbeitsplätze und Existenzen.
Sie werden fair bezahlt und stricken in Heimarbeit ohne Druck und unter fairen Bedingungen.
Alpakastrick. Für Dich mit Herzblut in Heimarbeit handgestrickt, in den Anden auf bis zu 5.000 Metern Höhe.

Alpaka. Das Garn wärmt fünfmal besser als Schafswolle, weshalb im Vergleich nur eine geringe Menge für die Herstellung eines Kleidungsstückes benötigt wird, was unsere Alpaka-Lieblinge unvergleichlich leicht macht. Winzige Luftkammern in der Faser können die Wärme speichern und abgeben, wodurch die Wolle temperaturausgleichend wirkt. Der perfekte Begleiter sowohl im Winter als auch im Sommer. Dadurch, dass Alpakawolle fast kein Lanolin (Wollwachs) enthält, ist sie außerdem auch ideal für Woll-Allergiker geeignet. Noch dazu geruchsneutral und zieht weniger Staub an.
Die Produktion von Alpakawolle ist sehr umweltschonend, denn die frei lebenden und freundlichen Tiere leben auf Ländereien, die ohne die Nutzung von Pestiziden betrieben werden. Sie werden weder mit Hormonen gefüttert, noch kommen sie mit Chemikalien in Berührung. Alpakas fressen Gras- und Pflanzen aller Art, welche sie mit ihren Zähnen abschneiden, anstatt mit der Wurzel auszureißen. Der Oberboden bleibt dadurch erhalten und die Graswurzeln können neue Blätter bilden. Da die Tiere keine Hufe haben, sondern weiche Schwielen an der Fußunterseite, verletzen sie den Boden nicht und es wird eine eine höhere Bodenfruchtbarkeit erreicht.
AUCH DEN ALPAKAS GEHT ES AUF DEN FARMEN, VON DENEN WIR DIE WOLLE BEZIEHEN WIRKLICH GUT. SIE WERDEN SCHONEND GESCHOREN UND HABEN EIN FRIEDLICHES LEBEN IN IHREM NATÜRLICH HABITAT: DEN ANDEN.
Nachhaltigkeit bedeutet davon auszugehen, dass die natürliche Umwelt keine grenzenlose Ressource ist. Es bedeutet Gemeinschaften und Kulturen zu schützen und die soziale Entwicklung und das Wirtschaftswachstum zu fördern, um Wohlstand zu schaffen – fair und ohne die Umwelt zu schädigen. Genau das nehmen wir uns zu Herzen. Die Domestikation von Alpakas begann vor 5.000 Jahren in den südamerikanischen Anden. Die Züchtung von Alpakas gehört seither zur indigenen Kultur und die Handstrick-Tradition wird von Generation zu Generation vererbt. Es ist also naheliegend die Produktion Land zu lassen – hier leben die Tiere, hier liegt die Kompetenz. Bei dem Prozess der Schur werden Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden von Tier und Mensch gesichert. Unsere Alpaka-Kollektion kommt aus den peruanischen Anden. Hier leben weltweit die meisten Alpakas. Die Herstellung beginnt mit der jährlichen Schur, welche von April bis Juni stattfindet und wichtig für das Wohlbefinden der Tiere in den Sommermonaten ist. Die Wolle für unsere kuschelweichen Pullover und Jacken stammt von freilebenden Alpakas und ist die qualitativ beste auf dem Markt. Unser Garnlieferant bezieht die Wolle von seiner eigenen Farm oder direkt von anderen Farmen. Der Verzicht von Zwischenhändlern garantiert eine direkte Bezahlung zu den besten Marktpreisen und eine hundertprozentige Rückverfolgbarkeit. Da die Alpaka-Farmen oft in entfernten Regionen der Anden in über 5.000 Metern Höhe liegen, besucht unser Lieferant die Bauern vor Ort und bietet ihnen einen kostenlosen Schur-Service an. Das Scheren wurde über die Jahre hinweg übrigens so weiterentwickelt, dass Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden des Tieres und Scherers gesichert und die Qualität des Faserertrages erhöht wurde, so dass aus einer Alpaka-Schur mittlerweile bis zu vier Pullover hergestellt werden können.
PFLEGE. Wenn Dein Alpaka Pullover oder ein anderes Lieblingsstück mal riechen sollte, dann reicht es meist aus, es über Nacht auszulüften. Die natürliche Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass die Gerüche von selbst verschwinden. Du kannst es aber natürlich auch waschen. Um es schonend zu pflegen und um Verfilzungen zu vermeiden, wäscht du es am besten mit der Hand. In ca. 30 Grad warmem Wasser und mit ein etwas mildem Haarshampoo oder speziellem Wollwaschmittel wird es im Handumdrehen wieder sauber. Vermeide dabei Reiben oder Rubbeln der Kleidung. Allgemein ist ein Pilling der Alpakawolle gering, jedoch kannst Du diese mit einem Wollkamm sanft entfernen.